
Die neue Düsseldorfer Tabelle 2023
⇨ Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
⇨ Was genau ändert sich denn?
⇨ Bekomme ich genau das, was in der Tabelle steht?
⇨ Was muss ich tun, wenn ich die Änderung haben will?
⇨ Profi Tipp
Hier informieren.
Bei der Eheplanung über die Eheschließung bis hin zur Ehescheidung gibt es vieles zu beachten, damit man als Person nicht in finanzielle Not gerät. Klingt unromantisch? Tja, Menschen, Situationen und Umstände ändern sich und die Ehe ist vielgestaltig in ihren Emotionen. Gehen Sie auf Nummer Sicher und konsultieren Sie einen Fachanwalt für Familienrecht.
⇨ Was ist die Düsseldorfer Tabelle?
⇨ Was genau ändert sich denn?
⇨ Bekomme ich genau das, was in der Tabelle steht?
⇨ Was muss ich tun, wenn ich die Änderung haben will?
⇨ Profi Tipp
Hier informieren.
Das oberste Deutsche Gericht hat jetzt Darlehenstilgungen bei der Unterhaltsberechnung berücksichtigt.
⇨ Was ist neu?
⇨ Welche Ausnahmen gibt es?
⇨ Profi-Tip HIER nachlesen.
Wann können Unterhaltsansprüche des Ehegatten verfallen?
Der Trennungsunterhalt und der nachehelichen Unterhalt eines Ehegatten kann gemäß § 1579 BGB aus verschiedenen Gründen verwirkt werden.
⇨ Die kurze Ehedauer
⇨ Die verfestigte Lebensgemeinschaft
⇨ Begehung von Straftaten / Vergehen
⇨ Das mutwillige Herbeiführen von Bedürftigkeit
⇨ Die Verletzung von Vermögensinteressen
⇨ Die Unterhaltspflichtverletzung
⇨ Sonstiges schwerwiegendes Fehlverhalten
⇨ Auffangklausel
Rund um das Thema „Scheidung“ erreichen uns viele Anfragen: Wann kann ich geschieden werden? Was kostet die Scheidung? Warum dauert die Scheidung so lange? Wir geben Ihnen die wichtigsten Fragen und Antworten: Trennungsjahr Härtefallscheidung Gefahr bei verfrühter Einreichung Warum dauert meine Scheidung so lange Was ist der Versorgungsausgleich? Was kostet die Scheidung? „Gemeinsamer“ Anwalt? …
Bei Eheleuten gilt, dass sich diese gem. § 1357 BGB gegenseitig vertreten dürfen. Auch bei Versicherungsverträgen, wie der Bundesgerichtshof (BGH) in VersR 2018, 557 festgestellt hat.
Eine Saarländerin hat in den letzten Tagen von sich reden gemacht: Die Klägerin beansprucht von der beklagten Sparkasse, bei der sie Kundin ist, allgemein in Formularen und Vordrucken nicht unter grammatisch männlichen, sondern ausschließlich oder zusätzlich mit grammatisch weiblichen Personenbezeichnungen erfasst zu werden. Diesen Anspruch hat nun der Bundesgerichtshof verneint. Die Klägerin erfahre allein durch…
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checbox-analytics | 11 months | Das ist ein Cookie, der die Entscheidung des Nutzers bezüglich des Cookie-Banners speichert. |
cookielawinfo-checbox-functional | 11 months | Dieses Cookie speichert, ob Ihnen das Cookie-Banner korrekt angezeigt wurde und wie Sie sich bezüglich der Benutzung von Cookies auf unserer Website entschieden haben. |
cookielawinfo-checbox-others | 11 months | Dieses Cookie speichert, ob Ihnen das Cookie-Banner korrekt angezeigt wurde und wie Sie sich bezüglich der Benutzung von Cookies auf unserer Website entschieden haben. |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | Dieses Cookie speichert ihre Angaben im Hinblick auf unserem Cookie-Banner. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | Dieses Cookie speichert, ob Ihnen das Cookie-Banner korrekt angezeigt wurde und wie Sie sich bezüglich der Benutzung von Cookies auf unserer Website entschieden haben. |
viewed_cookie_policy | 11 months | Cookie, der die Entscheidung des Nutzers über das Cookie-Banner speichert. |